(05281) 96 08 64
(05281) 96 08 68
sozialstation-pyrmontthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Tanja Droege
Pflegedienstleitung
Grundpflege durch geschulte Pflegehelfer/innen, z. B. Körperpflege, An- und Auskleiden, Unterstützung bei der Mobilität und dem Toilettengang, Hilfe bei Bettlägerigkeit und der Nahrungsaufnahme
Medizinische Behandlungspflege durch examinierte Krankenpfleger/innen, z. B. Verbände erneuern, Injektionen, Einreibungen, medizinische Bäder, Verabreichung von Medikamenten, Sonderernährung, Katheter-, Stoma- und Portversorgung sowie Schmerztherapie
Wundversorgung durch als Wundmentoren geschulte Pflegefachkräfte, die die Versorgung nach modernen Therapiekonzepten und Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt übernehmen
Hilfe bei der Haushaltsführung: z. B. Aufräumen/Reinigen der Wohnung, Hilfe beim Abwasch, Zubereitung der Mahlzeiten, Erledigung von Einkäufen und Korrespondenzen, Vorlesen von Briefen und aus der Zeitung, Wäschepflege
Begleitung außer Haus bei Behördengängen, Arztbesuchen, Einkäufen und Besorgungen, Spaziergängen und dem Besuch von Freunden und Veranstaltungen
24-Stunden-Erreichbarkeit
Sterbebegleitung/Palliativpflege: z. B. Vermittlung eines seelsorgerischen Beistands; Durchführung von Schmerztherapien, individuelle pflegerische und medizinische Betreuung Tag und Nacht durch Palliativ Care Fachkräfte
Information, Beratung und Vermittlung
Entlastung pflegender Angehöriger
Ansprechpartnerin
Irmgard Grondmann
Koordinatorin Palliativpflege im ambulanten Dienst der AGAPLESION BETHANIEN BAD PYRMONT
T (05281) 98 96 91
Irmgard.Grondmannthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Viele Menschen wünschen sich, bis zum Lebensende Zuhause leben zu können; nach ihren eigenen Vorstellungen und mit den Menschen, die Ihnen wichtig sind. Dazu gehört auch der Wunsch nach einer guten Begleitung: pflegerisch, medizinisch, seelisch und geistig.
Unser ambulanter Pflegedienst unterstützt schwerkranke und sterbende Menschen und ihre An- und Zugehörigen bei der Pflege zu Hause. Dabei bedeutet Palliativpflege sinngemäß: liebevoll-umhüllende Fürsorge in der letzten Lebensphase.
Das oberste Ziel ist, die vom Betroffenen selber definierte Lebensqualität aufrecht zu erhalten oder zu verbessern. Wir wollen quälende Symptome wie Schmerzen, Luftnot, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Unruhe und Angst schnell erkennen und lindern. Das tun wir in Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten, dem ambulanten Hospizverein sowie den Seelsorgern.
Unser Palliativ Care-Team besteht aus sieben Pflegefachkräften mit einer zusätzlichen Fachweiterbildung. Es arbeitet nach einem Pflegekonzept, das die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir verstehen unsere fachliche Pflege als Aufgabe, die Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Beteiligten mit einzubeziehen, um so die Selbstbestimmung des Betroffenen zu stärken. Wir bringen alles mit, was gut tut: Erfahrung und fachliche Kompetenz, Mut und Ruhe, Ideen, Feingefühl und Zuwendung.